Unsere Veranstaltungen
Präsenz-Veranstaltung
"12. traditionelles Nacherntegespräch"
Datum: 15.11.2023 ab 8.30 Uhr
Ort: Stiftungsgut Üplingen, 39393 Ausleben
Unter dem Motto "Wetter - Wachstum - Wirtschaftlichkeit - Unsere Lösungen für Ihre Pflanzen" stellen Ihnen die Aussteller der Feldtag-Gruppe Üplingen die Ergebnisse der diesjährigen Versuche vor.
Als SGL zeigen wir Ihnen unser Langzeitprojekt das REG-Feld und wie Sie mit wenig Input einen hohen Output erzielen.
Die Kapazitäten der Veranstaltung sind begrenzt!
Preis: Kostenlos
weitere Informationen
Präsenz-Veranstaltung
"11. Rheinischer Zwischenfruchtfeldtag"
Datum: 09.11.2023, 10-15 Uhr auf dem Betriebsgelände der SGL GmbH in Erftstadt-Gymnich
Der Fokus des diesjährigen Feldtages wird auf dem Thema "Begrünungsanbau im Wandel. Innovative Lösungen aus der Biologie für Ihren Erfolg" liegen.
Neben einem praktischen Teil im Feld mit der Vorstellung verschiedener Begrünungsmischungen, Bodenprofilen und Maßnahmen zur Förderung des Bestandes, gibt es praxisnahe Kurzvorträge zu neuen Lösungsansätzen rund um den Begrünungsanbau.
Bitte denken Sie an wetterfeste Kleidung.
Bitte melden Sie sich bis zum 02.11.2023 per Mail an unter stefanie-zimmer@sgl-gmbh.de, telefonisch unter 02235-9551111 oder online
Alles Weitere zum Programm und der Anmeldung entnehmen Sie bitte der Einladung.
weitere Informationen
Produktwebinar
"SGL-Nacherntegespräch Saatgut 2023"
Datum: 29.08.2023, 14-16 Uhr
Als SGL GmbH sind wir seit vier Jahrzehnten ein Hersteller von hochwertigem Saatgut und verfügen über ein umfangreiches eigenes Versuchswesen.
Jörg Hartmann, Markus Schlich und Dr. Ulrich Koch geben im kostenlosen Produktwebinar einen Überblick zum derzeitigen Saatgutmarkt, stellen die Ernteergebnissen 2023 verschiedener Sorten vor und berichten über die Versuchsergebnisse mit Saatgutbehandlungen und Bodenapplikationen. Sie geben wichtige Sortenempfehlungen für die bevorstehende Saison.
Preis: kostenlos
Weitere Informationen
Webinar
"Praxiswebinar: Zwischenfruchtanbau in der Praxis"
Datum: 06.07.2023 von 19-21 Uhr
Zwischenfrüchte sind ein wichtiges Werkzeug zur Bildung von Nährhumus, zur Verbesserung der Wasserhaltefähigkeit des Bodens sowie zur Mobilisierung und Fixierung von Stickstoff. Gleichzeitig ernähren Zwischenfrüchte über die Wurzelausscheidungen das für unsere Arbeit wichtige Bodenleben in der Zeit der höchsten Sonneneinstrahlung. In diesem Webinar geben wir Ihnen aktuelle Anbau- und Produktempfehlungen für die Sommer- und Herbstmonate.
Die Themen unseres Webinars:
- Begrünungsanbau im Zuge der neuen GAP. Nicht was darf ich, sondern was will ich.
- Sommerbegrünungen. Möglichkeiten und Wege einer kurzen Begrünung.
- Winterbegrünungen. Raus aus der Pflug-Falle.
- Drohnensaat. Welche Möglichkeiten und Erfahrungen gibt es?
- Potentiale von Begrünungsmischungen. Welche Mischung für welchen Fall?
- Möglichkeiten von Untersaaten in der Praxis.
Preis: kostenlos
Weitere Informationen
Präsenz-Veranstaltung
"Feldbesichtigung sgl evolution"
Datum: 22.06.2023 von 8.30-11 Uhr auf dem SGL-Betriebsgelände
Programm:
- Führung durch unser SGL-Versuchsfeld
- Vorstellung unseres Systemversuches
- Vorstellung unseres Sortenversuches
- Zeit für eure Fragen
Bitte melden Sie sich bis zum 19.06.2023 per Mail an unter stefanie-zimmer@sgl-gmbh.de oder telefonisch unter 02235-9551111.
Preis: kostenlos
Messestand
"Öko-Feldtage 2023"
Datum: 14. & 15.06.2026
Ort: Biohof Grieshaber & Schmidt in Ditzingen, SGL Stand B 10.6
Die Öko-Feldtage sind der ideale Treffpunkt für alle Ökobäuerinnen und ‑bauern, regenerativ wirtschaftenden Landwirt:innen sowie alle Landwirt:innen, die umstellen wollen oder nach neuen Methoden für eine umweltfreundliche Landwirtschaft suchen. Die Feldtage zeigen, was die ökologische Landwirtschaft kann, wo sie steht und wie sie sich weiter entwickelt. Die Öko-Feldtage bieten eine einzigartige Mischung aus Praxis und Forschung im Pflanzenbau und in der Tierhaltung: die ideale Plattform, um Innovationen zu zeigen und aktuelle Themen rund um Landwirtschaft, Politik und Wirtschaft zu diskutieren.
Lernen Sie die SGL auf den Öko-Feldtagen kennen als Systempartner für Boden- und Pflanzengesundheit. Auf der Basis unserer eigenen Landwirtschaft haben wir bereits im Jahr 2010 damit begonnen abzusehende Restriktionen im Bereich Düngung, chemischer Pflanzenschutz, Fruchtfolgeerweiterungen und Humusabbau mit systemdenkenden Maßnahmen zu begegnen. Wir sind als Aussteller dabei und freuen uns darauf, Sie an unserem Stand Nummer B 10.6 begrüßen zu dürfen.
Präsenz-Veranstaltung
"Feldtag in Üplingen - einfach anders"
Datum: 07.06.2023 ab 08.30 Uhr auf dem Gelände der Stiftungsgut Üplingen GbR
Unter dem Motto "Wetter - Wachstum - Wirtschaftlichkeit - Unsere Lösungen für Ihre Pflanzen" stellen Ihnen die Aussteller der Feldtag-Gruppe Üplingen ihre Versuche und Ideen vor.
Als SGLgeben wir Ihnen ein Update aus unserem Langzeitprojekt, dem REG-Feld und wie der Bodenaufbau mit sgl-universial gelingt.
Programm:
08.30 Uhr gemeinsames Frühstück im Stiftungssaal
09.00 Uhr Versuchsvorstellung im Versuchsfeld
ca. 13 Uhr gemeinsames Mittagessen im Stiftungssaal
Preis: kostenlos
Weitere Informationen
Präsenz-Veranstaltung
"Anbaumethoden der Zukunft"
Datum: 31.05.2023 ab 14 Uhr
Ort: SGL-Betriebsgelände
Das erwartet Sie:
- interessante Fachvorträge
- Vortrag von Michael Horsch
- große Maschinenausstellung
- Führungen durch die Saatgutproduktionsanlagen
- Austausch und Diskussion
Preis: kostenlos
Weitere Informationen
Webinar
"Soil.Dx - Einführungswebinar für Landwirte"
Datum: 23.& 28.03 & 06.04.2023
Urs Mauk und Christian Hennig geben Ihnen im Webinar eine Einführung in die neue Soil.Dx-App und zeigen, wie Sie mit dem kleinen Helfer auf dem Handy oder Tablet die Zukunft neu gestalten.
Preis: kostenlos
Weitere Informationen
Webinar
"SGL-Frühjahrsveranstaltung 2023 digital"
Datum: 9.03.2023, 14 - 16 Uhr
Unsere traditionelle Frühjahrsveranstaltung wird in diesem Jahr sowohl in Präsenz als auch Online stattfinden. Dafür haben wir folgende Themen für Sie vorbereitet:
- Ganzheitliche Beratung - unser Service für Sie (Max Hartmann)
- System Landwirtschaft im Versuchsnetzwerk - sind wir fit für die Zukunft? (Marc Deilmann & Laura Enkel)
- Kartoffelanbau vor neuen Herausforderungen (Jochen Weibeler)
- Die Mineralienwende - Unterschätzen wir die Mikronährstoffe? (Dr. Stefan Hügel)
- Zukunftsstrategien im profitablen Ackerbau (Dr. Ulrich Koch)
- Einsatz von Bodenhilfsstoffen. Hilft Biologie? (Johann Ekenhorst)
Preis: kostenlos
Weitere Informationen
Präsenz-Veranstaltung
"SGL-Frühjahrsveranstaltung 2023"
Datum: 2.03.2023, 14 - 18 Uhr
Ort: St. Seb. Bruderschaft Gymnich, Brüggener Str. 113, 50374 Erftstadt
Für unsere traditionelle Frühjahrsveranstaltung haben wir zahlreiche praxisrelevante Themen für Sie vorbereitet:
- Ganzheitliche Beratung - unser Service für Sie (Max Hartmann)
- System Landwirtschaft im Versuchsnetzwerk - sind wir fit für die Zukunft? (Marc Deilmann & Laura Enkel)
- Kartoffelanbau vor neuen Herausforderungen (Jochen Weibeler)
- Die Mineralienwende - Unterschätzen wir die Mikronährstoffe? (Dr. Stefan Hügel)
- Zukunftsstrategien im profitablen Ackerbau (Dr. Ulrich Koch)
- Einsatz von Bodenhilfsstoffen. Hilft Biologie? (Johann Ekenhorst)
Preis: kostenlos
Weitere Informationen
Webinar
"Klimaschutz als Geschäftsmodell - Klim x SGL"
Datum: 8.02.2023, 14 - 16 Uhr
Lutz Wildermann, Klim GmbH, sowie die SGL-Fachberater Dr. Ulrich Koch, Jochen Weibeler und Johann Ekenhorst geben Einblicke in Elemente der regenerativen Landwirtschaft, wie die komplexe Bodenanalyse und der Anbau von Begrünungsmischungen, und wie Sie mit regenerativen Maßnahmen schon jetzt finanzielle Vergütungen erhalten können.
Preis: kostenlos
Weitere Informationen
Produktwebinar
"Bakterien und Enzyme in der Landwirtschaft"
Datum: 15.12.2022, 19 - 21 Uhr
Dr. Thomas Fester, Uwe E. Nimmrichter und Fachberater Johann Ekenhorst stellen die Ergebnisse der BluePlanet - Anbauversuche der vergangenen Jahre vor, erklären Hintergründe und die Handhabung der natürlichen Prozesse. Ziele sind gesunde und ertragreiche Bestände, die Einsparung von Betriebsmittel und die Vereinfachung der Prozesse auf den landwirtschaftlichen Betrieben.
Preis: kostenlos
Weitere Informationen
Online-Seminar
"sgl evolution - Landwirtschaft im System verstehen"
Datum: 17.11.2022, 19 - 22 Uhr
Die sgl-Fachberater Dr. Ulrich Koch und Johann Ekenhorst geben einen detaillierten Einblick in das System sgl evolution. Ziel ist es, die Anbaupraxis auf die aktuellen Rahmenbedingungen anzupassen sowie Erträge und Qualitäten abzusichern damit die Landwirtschaft wirtschaftlich erfolgreich bleibt.
Themen des Webinars:
- komplexe Bodenanalyse nach Albrecht / Kinsey
- Pflanzenanalysen
- ganzheitliche Düngung
- Nährstoffbeizung
- Zwischenfruchtmischungen und Untersaaten
- Flächenrotte
- Pflanzenvitalisierung
Das Webinar wird aufgezeichnet und steht den Teilnehmern anschließend ein Jahr kostenlos zur Verfügung.
Preis: 89€ inklusive Mehrwertsteuer
Weitere Informationen
Präsenz-Veranstaltung
"11. Traditionelles Nacherntegespräch"
Datum: 10.11.2022 ab 8.30 Uhr
Ort: Stiftungsgut Üplingen, 39393 Ausleben
Unter dem Motto "Wetter - Wachstum - Wirtschaftlichkeit - Unsere Lösungen für Ihre Pflanzen" stellen Ihnen die Aussteller der Feldtag-Gruppe Üplingen die Ergebnisse der diesjährigen Versuche vor.
Als SGL zeigen wir Ihnen unser Langzeitprojekt das REG-Feld und wie Sie mit wenig Input einen hohen Output erzielen.
Die Kapazitäten zur Veranstaltung sind begrenzt!
Preis: kostenlos
Weitere Informationen
Präsenz-Veranstaltung
"10. Rheinischer Zwischenfruchtfeldtag"
Datum: 08.11.2022 ab 09.30 Uhr auf dem Betriebsgelände der SGL GmbH in Erftstadt-Gymnich
Neben verschiedenen Fachvorträgen wird es eine Begehung unseres Versuchfeldes mit unterschiedlichen Begrünungsmischungen geben sowie die Möglichkeit, verschiedene Bearbeitungs- und Saattechniken in Augenschein zu nehmen.
Bitte denken Sie an wetterfeste Kleidung. Die Veranstaltung findet unter der Einhaltung der gültigen Corona Regeln statt.
Preis: kostenlos
Weitere Informationen
Produktwebinar
"Nacherntegespräch Saatgut 2022"
Datum: 25.08.2022, 14 - 16 Uhr
Im Webinar geben Jörg Hartmann, Markus Schlich und Dr. Ulrich Koch einen Überblick über den derzeitigen Saatgutmarkt, stellen die Ernteergebnisse 2022 verschiedener Sorten vor und berichten über die Versuchsergebnisse mit Saatgutbehandlungen. Sie geben außerdem Sortenempfehlungen für die bevorstehende Saison.
Themen:
- Marktlage / Saatgutmarkt
- Sorteneergebnisse und Sortenempfehlungen 2022
- Ergebnisse der Versuche mit innovativen Saatgutbehandlungen
- Saatgutaufbereitung
Preis: kostenlos
Weitere Informationen
Produktwebinar
"Zwischenfrüchte und Zwischenfruchtmischungen"
Datum: 14.07.2022, 10 - 11 Uhr
Im Produktwebinar stellen Ihnen die SGL-Fachberater Marc Deilmann, Jochen Weibeler und Dr. Ulrich Koch verschiedene Zwischenfruchtmischungen und deren Einsatz in der Praxis vor.
Die Referenten zeigen Vorteile biodiverser Mischungen mit unterschiedlichen Pflanzenfamilien und Pflanzengattungen auf und beantworten die Fragen der Teilnehmer.
Das Webinar wird aufgezeichnet.
Preis: Kostenlos
Weitere Informationen
Messestand
"Öko-Feldtage 2022"
Datum: 28. - 30.06.2022
Ort: Gladbacherhof in Vilmar, SGL Stand C14
Die Öko-Feldtage sind der ideale Treffpunkt für alle Ökobäuerinnen und ‑bauern, regenerativ wirtschaftenden Landwirt:innen sowie alle Landwirt:innen, die umstellen wollen oder nach neuen Methoden für eine umweltfreundliche Landwirtschaft suchen. Die Feldtage zeigen, was die ökologische Landwirtschaft kann, wo sie steht und wie sie sich weiter entwickelt. Die Öko-Feldtage bieten eine einzigartige Mischung aus Praxis und Forschung im Pflanzenbau und in der Tierhaltung: die ideale Plattform, um Innovationen zu zeigen und aktuelle Themen rund um Landwirtschaft, Politik und Wirtschaft zu diskutieren.
Lernen Sie die SGL auf den Öko-Feldtagen kennen als Systempartner für Boden- und Pflanzengesundheit. Auf der Basis unserer eigenen Landwirtschaft haben wir bereits im Jahr 2010 damit begonnen abzusehende Restriktionen im Bereich Düngung, chemischer Pflanzenschutz, Fruchtfolgeerweiterungen und Humusabbau mit systemdenkenden Maßnahmen zu begegnen. Wir sind wir erstmals als Aussteller dabei und freuen uns darauf, Sie an unserem Stand Nummer C14 begrüßen zu dürfen.
Präsenz-Veranstaltung
"2. Rheinisches Bodenseminar"
Datum: 08. & 09.06.2022 auf dem Betriebsgelände der SGL in Erftstadt-Gymnich
Der Landwirtschaft werden zunehmend Grenzen aufgezeigt, ob natürlicher oder politischer Art. Dazu zählen ein sich wandelndes Klima mit Wetterextremen, die öffentliche Kritik an Düngung und Pflanzenschutz oder knapper werdende Ressourcen. Die politische Eskalation in Osteuropa wirft zudem Verwerfungen in Beschaffung und Preisen von Betriebsmitteln auf. Lösungen sind mehr denn je gefragt, um auch zukünftig wettbewerbsfähig zu bleiben.
Das Seminar gibt Einblicke in die Bodenanalytik des Albrecht-Kinsey-Systems und der Bodenbiologie. Anhand von Praxisbeispielen und Workshop-Einheiten verdeutlichen die Referent:innen Sonja Stockmann, Christoph Felgentreu und Dr. Dominik Christophel das Erlernte. Das Seminar eignet sich sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene, die ihr Wissen erweitern möchten.
Preis: 445€ inkl. Verpflegung und Seminarunterlagen, zzgl. Mehrwertsteuer
Weitere Informationen
Präsenz-Veranstaltung
"Feldtag in Üplingen - einfach anders"
Datum: 02.06.2022 ab 08.30 Uhr auf dem Gelände der Stiftungsgut Üplingen GbR
Unter dem Motto "Wetter - Wachstum - Wirtschaftlichkeit - Unsere Lösungen für Ihre Pflanzen" stellen Ihnen die Aussteller der Feldtag-Gruppe Üplingen ihre Versuche und Ideen vor.
Als SGL zeigen wir Ihnen unser Langzeitprojekt das REG-Feld und wie Sie mit wenig Input einen hohen Output erzielen.
Programm:
08.30 Uhr gemeinsames Frühstück im Stiftungssaal
09.00 Uhr Versuchsvorstellung im Versuchsfeld
ca. 13 Uhr gemeinsames Mittagessen im Stiftungssaal
Am Tag der Veranstaltung gelten die aktuellen Corona-Bestimmungen.
Preis: kostenlos
Weitere Informationen
Online-Seminar
"Humusaufbau und dessen Bedeutung für die praktische Landwirtschaft"
Datum: 28.04.2022, 19-22 Uhr
Dr. Gernot Bodner, Institut für Pflanzenbau an der BOKU Wien, und SGL-Fachberater Dr.Ulrich Koch erklären auf der Grundlage von zahlreichen Beispielen die "neue Humustheorie" und deren Bedeutung für die praktische Landwirtschaft. Im Mittelpunkt stehen der Humusaufbau bei laufender Produktion und der lebendige Boden als eine der wichtigsten Grundlagen für den Erfolg der landwirtschaftlichen Betriebe.
Themen sind:
- Humusarten
- Entstehung und Stabilität von Humus
- Eigenschaften und Auswirkungen humusreicher Böden
- Reduktion von Düngemengen und Erhöhung der Nährstoffausnutzung
- Möglichkeiten und Maßnahmen des Humusaufbaus
- Priming Effekt
Preis: 89€ inklusive Mehrwertsteuer
Weitere Informationen
Online-Seminar
"Natürliche Prozesse nutzen - Erträge sichern"
Datum: 07.04.2022, 19-22 Uhr
Das Webinar mit Heiner Dominick (BluePlanet South Africa), SGL-Fachberater Johann Ekenhorst und Uwe E. Nimmrichter (N2 Landwirtschaft GmbH) stellt die Verwendung von Mikroorganismen in den unterschiedlichen Bereichen der Landwirtschaft in den Mittelpunkt.
Themen sind unter anderem:
- Der Zusammenhang zwischen Wasser, Umwelt und Landwirtschaft
- Einsatz von Mikroorganismen zur Pflanzenvitalisierung
- Abbau von Schadstoffen durch Mikroorganismen in Böden und Wasser
Auf Grund der hohen Relevanz bieten wir das Webinar zu einer vergünstigten Teilnahmegebühr an, Studenten und Lehrkräfte an Fachschulen, Hochschulen und Universitäten können gegen Nachweis kostenlos teilnehmen.
Preis: 49 € inklusive Mehrwertsteuer
Weitere Informationen
Online-Seminar
"Bodenfruchtbarkeit:Anbau- rezepte zwischen rechtlichen Rahmenbedingungen und guter fachlicher Praxis"
Datum: 31.03.2022, 19-22 Uhr
Das Webinar mit Jan Hendrik Schulz (DSV) und SGL-Fachberater Dr. Ulrich Koch bietet Anbaurezepte und Handlungsempfehlungen im Rahmen der derzeitigen rechtlichen Rahmenbedingungen. Zielstellung sind stabile Erträge trotz Reduzierung von Dünger und Pflanzenschutzmitteln sowie die Steigerung der Bodenfruchtbarkeit.
Themen:
- Rechtliche Rahmenbedingungen und die Auswirkung für die praktische Landwirtschaft
- Intelligente Fruchtfolgen und Pflanzengesellschaften
- Steuerung der Nährstoffe und der Nährstoffeffizienz durch einen gezielten Bewuchs
- hohe Nährstoffeffizienzen auch bei engen Fruchtfolgen
- Kontrollmöglichkeiten für den Landwirt
Preis: 89 € inklusive Mehrwertsteuer
Weitere Informationen
Online-Veranstaltung
SGL-Frühjahrsveranstaltung 2022
Datum: 03.03.2022, 14 Uhr
Wir haben für Sie zahlreiche praxisrelevante Themen in kurzen prägnanten Vorträgen vorbereitet:
- Der Zustand der Märkte [Jörg Hartmann]
- Wer sind wir, die SGL? [Marc Deilmann]
- Herausforderungen in der Logistik [Alexander Schiffer]
- Perspektiven im Maisanbau [Andreas Schiffer]
- Leguminosen – raus aus der Förderecke [Markus Schlich]
- Praxisrelevante Versuchsergebnisse aus der Masterarbeit zur Weißen Lupine [Laura Enkel]
- Neue Herausforderungen im Zuckerrübenanbau [Dr. Ulrich Koch]
- Kartoffelanbau im Umbruch [Jochen Weibeler]
- Getreideanbau – was geht? [Johann Ekenhorst]
- Wie entsteht der sgl-Newsletter? [Anna und Max Hartmann]
Preis: kostenlos
Weitere Informationen
Online-Seminar
"Untersaaten, Zwischenfrüchte und Mischkulturen"
Datum: 27.01.2021, 19-22 Uhr
Das gemeinsame Webinar von Dr. Gernot Bodner, Jan Hendrik Schulz und Dr. Ulrich Koch vermittelt grundlegende Erkenntnisse, wie durch Untersaaten, Zwischenfrüchte und Mischkulturanbau die Fruchtbarkeit der Böden gesteigert und das Bodenleben gefördert werden.
Themen:
-Die neue Humustheorie und deren Bedeutung für die praktische Landwirtschaft
-Nährhumus, Dauerhumus und Huminstoffe gezielt aufbauen und für den Pflanzenbau nutzen.
-Praktische Maßnahmen für den Humusaufbau.
-Der Nutzen von Untersaaten in Hauptkulturen. Welche Untersaat für welche Kultur?
Preis: 89,00 € inkklusive Mehrwertsteuer
Weitere Informationen
Online-Seminar
"Die Albrecht/Kinsey-Bodenuntersuchung verstehen und in der Praxis anwenden"
Datum: 09.12.2021, 19-21 Uhr
Dr. Ulrich Koch und Johann Ekenhorst erklären im Fachwebinar die Bodenuntersuchung nach der Albrecht/Kinsey-Methode praxisnah auf der Grundlage von zahlreichen Beispielen.
Themen:
- Die Bedeutung der Nährstoffverhältnisse für die Bodenstruktur
- Verbesserung der Düngewirkung durch Förderung des Bodenlebens
- Die optimale Vorgehensweise bei der Bodenbeprobung, die Wahl des richtigen Zeitpunktes
und Häufigkeit der Analyse
- Interpretation des Ergebnisreports und der Düngeempfehlung
- Die Förderung der Stickstoffaufnahme bei gleichbleibender oder reduzierter Düngung
- Maßnahmen zur Verfügbarmachung von Nähstoffen, insbesondere von Phosphor und Kalium
- Kontrollmöglichkeiten der durchgeführten Maßnahmen
Preis: 89,00 € inklusive Mehrwertsteuer
Weitere Informationen
10. Traditionelles Nacherntegespräch
Datum: 4. November, ab 8:30 Uhr
Ort: Stiftungsgut Üplingen, 39393 Ausleben
Wir werden Ihnen aktuelle Ergebnisse zum Thema „Wetter-Wachstum-Wirtschaftlichkeit“ mit unseren Lösungen für Ihre Pflanzen vorstellen.
Das Nacherntegespräch findet in diesem Jahr als Hybridveranstaltung statt!
Seien Sie vor Ort oder live von zu Hause mit dabei. Sichern Sie sich schon jetzt einen Sitzplatz im Saal unter:
https://hagekiel.yve-tool.de/public_registration/13773
Die Kapazitäten zur Live-Veranstaltung sind auf maximal 50 Plätze begrenzt. Wir erwarten Ihre Anmeldung bis spätestens 27. Oktober 2021. Im Anschluss an Ihre Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung mit allen Details zur Teilnahme.
Mit der virtuellen Teilnahme möchten wir Ihnen eine zeitgemäße Alternative anbieten. Den Link zur Onlineveranstaltung werden wir zeitnah über die Firmenhomepages und sozialen Medien mit Ihnen teilen.
Weitere Informationen
Online-Seminar
"Komposttee-Rezept, Herstellung und Anwendung"
Darum: 14.10.2021, 19-22 Uhr
Dr. Ingrid Hörner und Dr. Ulrich Koch erläutern an vielen aktuellen Beispielen, warum Komposttee eingesetzt wird, wie die Herstellung und die Qualitätssicherung erfolgt, welche Zutaten verwendet werden und welche Wirkung in den Kulturen erreicht werden kann. Sie erklären die Ausbringung und welche Zusätze die Wirkung von Komposttee verstärken.
Themen:
Die Regenerative Landwirtschaft als System verstehen
Zusammenhang zwischen einer hohen Photosyntheseleistung und einem vitalen Bodenleben als die Grundlage für gesunde Kulturen und stabile Erträge
Pflanzenvitalisierung mit Komposttee zur Reduktion von biotischen und abiotischen Pflanzenstress
Was ist Komposttee? Komposttee-Rezept und Herstellung
Anwendung von Komposttee in den Kulturen
Mineralische Zusätze und deren Wirkung
Preis: 89,00 € inklusive Mehrwertsteuer
Weitere Informationen
Online-Veranstaltung
"Virtuelle Abschlussbegehung"
Datum: ab dem 18.06.2021 täglich, 19 Uhr
Die SGL-Abschlussbegehung findet in diesem Jahr wieder virtuell statt!
Wir nehmen Sie mit in unsere Versuchsfelder in Erftstadt-Gymnich. In 8 kurzen Videosequenzen zeigen Ihnen unsere SGL-Fachberater, was aktuell im Feld passiert.
Thematisiert werden unter anderem unser Weizen-Anwendungsversuch, Saatgutbehandlungen und Sortenempfehlungen, der Silizium-Einsatz im Getreide, der Anbau der Weißen Lupine sowie Untersaaten in Raps und Mais.
Schauen Sie rein auf Facebook, Instagram und auf dem SGL YouTube-Channel.
Preis: kostenlos
zu den Videos
Online-Veranstaltung
"Digitaler Feldtag in Üplingen"
Datum: 18.06.2021, 9 Uhr
Unsere Experten der Feldtaggruppe Üplingen stellen Ihnen Versuchsergebnisse direkt aus der Praxis vor – mit Tipps zu den neuesten Spezialbeizungen, der richtigen Sortenwahl bis hin zur Düngung und Pflanzenschutz mit konventionellen und regenerativen Methoden.
Den Zugangslink zur Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung über den folgenden Link:
www.online-accreditation.de/ueplingen
Preis: kostenlos
zum Programm
Online-Seminar
"Praxisdialog: Bodenproben richtig lesen und Handlungsempfehlungen erstellen"
Datum: 17.06.2021, 15.06.2021, 02.06.2021, je 19.30Uhr
Mit dem Praxisdialog "Bodenanalysen richtig lesen und Handlungsempfehlungen erstellen" haben wir ein Online-Format geschaffen, bei dem Sie Ihre Bodenanalyse nach Albrecht/Kinsey einreichen können und wir gemeinsam mit einer kleinen Teilnehmerzahl je Veranstaltung die Analysen praxisnah auswerten und die notwendigen Maßnahmen besprechen.
Preis: 49,00 € inklusive Mehrwertsteuer
Weiterlesen
Online-Seminar
"Zwischenfrüchte, Flächenrotte und Rottelenkung", Fachwebinar No. 2102
Datum: 10.06.2021, 19:30 Uhr
Im Fachseminar erklären Dr. Ulrich Koch, Johann Ekenhorst und Marc Deilmann an Beispielen aus der Praxis die Bedeutung des dauergrünen Anbaus mit Untersaaten und Zwischenfrüchten für gesunde und ertragreiche Kulturen. Sie erfahren, wie Sie den Bewuchs in die Flächenrotte bringen und die Rotte unter dem Einsatz von milchsauren Pflanzenfermenten lenken können. Dadurch fördern Sie das Bodenleben aus Bakterien, Pilzen und Kleinstlebewesen sowie die Interaktion mit den Pflanzen und damit den Humusaufbau. Es sind die gleichen Maßnahmen, mit dem Sie den Unkrautdruck reduzieren und den Betriebsmitteleinsatz senken.
Preis: 89,00 € inklusive Mehrwertsteuer
Online-Seminar
"Landwirtschaft im System - Grundlagen für die Praxis", Grundlagenwebinar No. 2101
Datum: 15.04.2021, 19:30 Uhr
Dr. Ulrich Koch, Johann Ekenhorst und Marc Deilmann erläutern praxisnah und auf der Grundlage von zahlreichen Beispielen, wie Sie den Restriktionen in den Bereichen Düngung und chemischer Pflanzenschutz mit gezielten Maßnahmen begegnen können und gleichzeitig Humus aufbauen. Im Grundlagenseminar "Landwirtschaft im System - Grundlagen für die Praxis" erfahren Sie, wie Sie mit dem Systemansatz "sgl evolution" Antworten zur Verbesserung der Boden- und Pflanzengesundheit erhalten, Ihre Anbaupraxis an die aktuellen Rahmenbedingungen anpassen können sowie gute Erntequalitäten und hohe Erträge erzielen.
Preis: 89,00 € inklusive Mehrwertsteuer
Online-Veranstaltung
SGL-Frühjahrsveranstaltung 2021
Termin: 25.02.2021, 13:00 Uhr
Themen:
Märkte 2021 aus Sicht des Erfassungshandels
Sorten- und Anwendungsversuche im SGL-Netzwerk
Vorteile moderner Saatgutbehandlung
Dünger und Spezialdünger 2021 - sgl evolution - Was ist anders und was ist neu?
Minus 20 %. So einfach kann es sein. Zwei Wege, die nach Brüssel führen.
Getreideanbau. Wachstumsregulierung und Fungizideinsatz der Zukunft.
Pflanzenschutzmittel. Was ist weg und was ist neu? Besonderheiten in der Zuckerrübe
Wie gehen wir in Zukunft mit Spezialkulturen um? Was kommt nach Mancozeb?
Beratungsmöglichkeiten in der Vegetation. Webinare und Fachberatung.
Preis: kostenlos